Nach
abwechslungsreichem Spielverlauf:
Erwartete Siege der Favoriten in beiden Gruppen der Vereinsmeisterschaften !!
Nach fünf Monaten Gesamtspielzeit und 72 gespielten Partien (28 in der Gruppe 1, 45 in der Gruppe 2) wurden in den beiden sehr diszipliniert gespielten Turnieren (keine Proteste, keine Rücktritte, nur eine kampflos verloren gegebene Partie) die neuen Vereinsmeister gekürt., sie heißen in der Gruppe 1 Gerhard Lunkmoss und in der Gruppe 2 Wolfgang Müller. Hierzu herzlichen Glückwunsch !! Beide Spieler sicherten sich ihre Meisterschaften erst mit ihrer jeweils letzten Partie, was davon zeugt, wie spannend es bei den Titelvergaben zuging. Als etwas
unglücklich ist der Abstieg von Ewald Lindemann allein aufgrund der etwas
schlechteren Zweitwertung zu bezeichnen, konnte er doch den punktgleichen
Bernd Röhl in der direkten Auseinandersetzung bezwingen, - vergab aber gegen
stärkere Spieler zwei klare Gewinnstellungen zum Verlust. |
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
||
|
Gerd Lunkmoss, der es nach seiner Niederlage in der siebten Runde gegen Daniel Kimmich noch einmal spannend und erst dann mit dem notwendigen Sieg gegen den Vorjahresmeister Andre` Büscher alles klar machte, bei seiner letzten Partie, die er äußerst glücklich gegen Ewald Lindemann gewann. |
|
Wolfgang Müller. sympathischer Neuzugang zu Beginn der letzten Saison und amtierender Schellschachmeister, sicherte sich mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor seinem härtesten Konkurrenten Georg Ludolph Meisterschaft, Preisgeld und Aufstieg und darf sich im nächsten Jahr mit "stärkeren Kalibern" messen. |
1.
Gerd Lunkmoss, 5,5-1,5 Pkt., 2.
Andre` Büscher, 5,0-2,0 Pkt., 8.
Ewald Lindemann, 1,0-6,0 Pkt., Hier geht es zu den einzelnen Ergebnissen und zur Gesamt-Tabelle |
1.
Wolfgang Müller, 9,5-0,5 Pkt., 2.
Georg Ludolph, 7,0-2,0 Pkt.., 9.
Walter Ogorka, 2,0-8,0 Pkt. Hier geht es zu den einzelnen Ergebnissen und zur Gesamt-Tabelle |
||
Hier können ausgewählte Partien der Vereinsmeisterschaften betrachtet werden |
|||